Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - Nr. 51 vom 2. September 1997
Richtlinie
für die Bewertung und Sanierung
schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden
(Asbest-Richtlinie)
- Fassung Januar 1996 -
Inhaltsverzeichnis |
|
Geltungsbereich | |
2 | Mitgeltende Regelungen |
3 | Bewertung |
3.1 | Sanierungsbedürftigkeit |
3.2 | Dringlichkeit einer Sanierung |
4 | Sanierung |
4.1 | Grundsätze |
4.2 | Vorläufige Maßnahmen |
4.2.1 | Allgemeines |
4.2.2 | Betriebliche Maßnahmen |
4.2.3 | Bauliche Maßnahmen |
4.2.4 | Erfolgskontrolle der vorläufigen Maßnahmen |
4.3 | Endgültige Maßnahmen (Sanierungsverfahren) |
4.3.1 | Übersicht |
4.3.2 | Entfernen (Methode 1) |
4.3.3 | Beschichten (Methode 2) |
4.3.4 | Räumliche Trennung |
4.4 | Schutzmaßnahmen während der Sanierung |
4.4.1 | Grundsätze |
4.4.2 | Maßnahmen zum Schutz von Personen außerhalb des Arbeitsbereiches |
4.5 | Abschließende Arbeiten |
4.6 | Abfallentsorgung |
5 | Erfolgskontrolle der Sanierung |
5.1 | Allgemeines |
5.2 | Meßstrategie für die Erfolgskontrolle von Sanierungsmaßnahmen |
5.2.1 | Messung |
5.2.2 | Meßort |
5.2.3 | Meßbedingungen, Nutzungssimulation |
5.3 | Beurteilung der raumlufthygienischen Situation |
5.3.1 | Erfolgskontrolle von Sanierungen |
5.3.2 | Erfolgskontrolle vorläufiger Maßnahmen |
5.4 | Anforderungen an die Meßinstitute |
Anhang 1: | Bewertung der Dringlichkeit einer Sanierung; Formblatt und Erläuterungen zur Anwendung des Formblattes. |
Anhang 2: | Anforderungen an Verfestigungs- und Beschichtungsstoffe aus Kunststoffen. |
1 Geltungsbereich
Diese Richtlinie gilt für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden.
Schwach gebundene Asbestprodukte im Sinne dieser Richtlinie sind Asbestprodukte mit einer Rohdichte unter 1000 kg/m3.
Die in der ehemaligen DDR hergestellten und in Gebäuden der ehemaligen DDR verwendeten asbesthaltigen Plattenarten
- Anorganische Brandschutzplatte
nach TGL 22973 (Handelsbezeichnung Baufatherm)
- Leichtbauplatte Sokalit nach TGL 24452
- Anorganische Feuerschutzplatte (Neptunit) nach TGL 29312 und TGL 37478
sind unabhängig von ihrer Rohdichte schwach gebundene Asbestprodukte im Sinne dieser Richtlinie.
2 Mitgeltende Regelungen
Bei der Durchführung der Maßnahmen sind auch die geltenden Regelungen des Arbeitsschutz-, des Immissionsschutz- und des Abfallrechts zu beachten.
3 Bewertung
3.1 Sanierungsbedürftigkeit
(1) Von schwach gebundenen Asbestprodukten in Gebäuden können durch Alterung und äußere Einwirkung, wie z.B. Luftbewegungen, Erschütterungen, Temperaturänderungen und mechanische Beschädigungen, Asbestfasern in die Raumluft freigesetzt werden.
(2) Die Faserabgabe in die Raumluft vergrößert sich mit der Verschlechterung des baulichen Zustandes der Produkte. Auch derzeit noch inaktive Produkte verschlechtern sich erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit.
(3) Asbestfasern können eingeatmet werden und beim Menschen schwere Erkrankungen auslösen. Da eine gesundheitlich unbedenkliche Konzentration (Schwellenwert) für Asbest nicht angegeben werden kann, muß aus Gründen des Gesundheitsschutzes entsprechend der Sanierungsdringlichkeit die Faserfreigabe in die Raumluft unterbunden und dadurch die Asbestfaserkonzentration minimiert werden.
(4) Das Gesundheitsrisiko steigt insbesondere mit der Höhe der Asbestfaserkonzentration im Raum, mit der Dauer der Einwirkung auf die Nutzer und mit der Lebenserwartung. Diese Einflußgrößen liegen der Bewertung nach Abschnitt 3.2 zugrunde.
3.2 Dringlichkeit einer Sanierung
Die Dringlichkeit der Sanierung ist mit Hilfe des Formblattes nach Anhang 1 auf Grund folgender Kriterien zu bewerten:
- Art der Asbestverwendung,
- Asbestart,
- Struktur der Oberfläche des Asbestprodukts,
- Oberflächenzustand des Asbestprodukts,
- Beeinträchtigung des Asbestprodukts von außen,
- Raumnutzung,
- Lage des Produkts.
Den Kriterien sind Bewertungspunkte zugeordnet, aus deren Summe sich die Dringlichkeit der Sanierung wie folgt ergibt:
(1) Dringlichkeitsstufe I (³ 80 Punkte): Sanierung unverzüglich erforderlich.
Verwendugen mit dieser Bewertung sind zur Gefahrenabwehr unverzüglich nach Abschnitt 4 zu sanieren.
Falls die endgültige Sanierung nach Abschnitt 4.3 nicht sofort möglich ist, müssen unverzüglich vorläufige Maßnahmen nach Abschnitt 4.2 zur Minderung der Asbestfaserkonzentration im Raum ergriffen werden, wenn er weiter genutzt werden soll. Mit der endgültigen Sanierung nach Abschnitt 4.3 muß jedoch nach spätestens drei Jahren begonnen werden.
(2) Dringlichkeitsstufe II (70-79 Punkte): Neubewertung mittelfristig erforderlich.
Verwendungen mit dieser Bewertung sind in Abständen von höchstens zwei Jahren erneut zu bewerten. Ergibt eine Neubewertung die Dringlichkeitsstufe I oder III, so ist entsprechend der Regelungen zu diesen Dringlichkeitsstufen zu verfahren.
(3) Dringlichkeitsstufe III (< 70 Punkte): Neubewertung langfristig erforderlich.
Verwendungen mit dieser Bewertung sind in Abständen von höchstens fünf Jahren erneut zu bewerten. Ergibt eine Neubewertung die Dringlichkeitsstufe I oder II, so ist entsprechend den Regelungen zu diesen Dringlichkeitsstufen zu verfahren.
Gebäude, die aufgrund einer früheren Fassung der Asbest-Richtlinie schon bewertet wurden, müssen erst bei der Neubewertung gem. Abschnitt 3.2, Nr. 2 bzw. 3 erneut bewertet werden.
Folgende Verwendungen lassen sich mit Hilfe des Formblattes nicht beurteilen; sie sind wie folgt einzustufen:
- asbesthaltige Brandschutzklappen
in Dringlichkeitsstufe III;
- asbesthaltige Brandschutztüren, bei denen die Asbestprodukte vom Blechkörper
- mit Ausnahme notwendiger Öffnungen zum Öffnen und Schließen
- dicht eingeschlossen sind, in Dringlichkeitsstufe III;
- asbesthaltige Dichtungen zwischen Flanschen in technischen Anlagen in Dringlichkeitsstufe
III.
4. Sanierung
4.1 Grundsätze
Für die Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte gelten folgende Grundsätze:
4.2 Vorläufige Maßnahmen
4.2.1 Allgemeines
Können Asbestprodukte mit der Bewertung "Dringlichkeitsstufe 1" (nach Abschnitt 3.2 Nr.1) nicht sofort saniert werden und soll der Raum trotzdem weiterhin genutzt werden, so muß durch geeignete Maßnahmen das potentielle Risiko der erhöhten Faserfreisetzung soweit minimiert werden, daß eine weitere Nutzung des Raumes ohne konkrete Gesundheitsgefährdung möglich ist. Vorläufige Maßnahmen können betrieblicher und baulicher Art sein.
Vorläufige Maßnahmen sind nur zulässig, wenn eine unkontrollierbare stoßweise Faserabgabe in die Raumluft während und nach Einleitung solcher Maßnahmen ausgeschlossen werden kann.
Vorläufige Maßnahmen sind fachkundig und sorgfältig auf die baulichen, betrieblichen und nutzungsbedingten Besonderheiten abgestimmt zu planen, auszuführen und bis zur endgültigen Sanierung voll funktionstüchtig zu halten.
Die Einhaltung und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist regelmäßig zu kontrollieren.
Sofern bei Wartungs- oder Reperaturarbeiten bzw. bei baulichen Maßnahmen Einwirkungen auf schwachgebundene Asbestprodukte nicht ausgeschlossen werden können, sind bei diesen Arbeiten Schutzmaßnahmen nach Abschnitt 4.4 und sinngemäß Maßnahmen nach Abschnitt 4.5 erforderlich.
4.2.2 Betriebliche Maßnahmen
Betriebliche Maßnahmen können sein:
- Vermeidung von Einwirkungen auf
das Asbestprodukt, die Fasern freisetzen, z.B. durch Wartungs-, Reinigungs-
oder Instandsetzungsarbeiten, Erschütterungen oder stärkere Luftbewegungen.
Sind Arbeiten, die zu Faserfreisetzungen führen können, unvermeidlich,
so muß sichergestellt sein, daß Fasern nicht in die Raumluft gelangen
können.
- Änderungen der Raumnutzung, z.B. Reduzierung der Nutzungsdauer.
- Regelmäßige Naßreinigung von Räumen, Einrichtungen und
Ausstattungen.
- Außerbetriebnahme oder angepaßter Betrieb von raumlufttechnischen
Anlagen, z.B. durch Reduzierung der Luftgeschwindigkeit, Erhöhung der relativen
Raumluftfeuchte oder Verbesserung ihrer Abscheideleistung.
4.2.3 Bauliche Maßnahmen
Bauliche Maßnahmen können sein:
- Beschichten des Asbestproduktes
(nur bei Platten),
- staubdichte Trennung des Asbestproduktes vom Raum,
- Ausbessern von Beschädigungen des Asbestproduktes,
- Schließen von Fugen asbesthaltiger Bauteile
Sind bei diesen Arbeiten Faserfreisetzungen unvermeidlich, so muß sichergestellt sein, daß Fasern nicht in die Raumluft gelangen können.
4.2.4 Erfolgskontrolle der vorläufigen Maßnahme
Der Erfolg der vorläufigen Maßnahmen ist durch Messungen nachzuweisen:
- eine Messung unmittelbar nach
den vorläufigen Maßnahmen und
- etwa halbjährliche Messungen unter jeweils gleichen Bedingungen bis zur
endgültigen Sanierung.
Für die Durchführung der Messungen und deren Bewertung gilt Abschnitt 5.
4.3 Endgültige Maßnahmen (Sanierungsverfahren)
4.3.1 Übersicht
Es werden folgende, für eine dauerhafte Sanierung geeignete Verfahren unterschieden:
- Entfernen (Methode 1),
- Beschichten (Methode 2),
- Räumliche Trennung (Methode 3).
4.3.2 Entfernen (Methode 1)
Bei dieser Methode sind
- absaugfähige Asbestprodukte
(z. B. Spritzasbest) in der Regel in nassem Zustand vom Untergrund abzulösen
und direkt in einen staubdichten Behälter abzusaugen,
- nicht absaugfähige Asbestprodukte (z. B. Platten) in der Regel in nassem
Zustand möglichst zerstörungsfrei auszubauen und in staubdichte Behälter
zu verpacken.
4.3.3 Beschichten (Methode 2)
Bei dieser Methode ist das Asbestprodukt durch eine Beschichtung staubdicht einzuschließen. Bei Produkten mit stark aufgelockerter Faserstruktur (z.B. Spritzasbest) kann eine vorherige Oberflächenverfestigung erforderlich sein. Die Anwendung dieses Verfahrens setzt eine ausreichende Querzug- und Abreißfestigkeit des Asbestproduktes voraus.
Für Verfestigungs- und Beschichtungsstoffe aus Kunststoffen sind die Anforderungen nach Anhang 2 zugrunde zu legen 1.
4.3.4 Räumliche Trennung (Methode 3)
Bei dieser Methode wird mit Hilfe zusätzlicher Bauteile eine staubdichte Trennung zwischen Asbestprodukt und Raum geschaffen. Dabei ist insbesondere auch darauf zu achten, daß Anschlüsse und Fugen dauerhaft staubdicht bleiben.
4.4 Schutzmaßnahmen während der Sanierung
4.4.1 Grundsätze
4.4.2 Maßnahmen zum Schutz von Personen außerhalb des Arbeitsbereiches
Die folgenden Maßnahmen zum Schutz von Personen außerhalb des Arbeitsbereiches erfüllen die Grundsätze nach Abschnitt 4.4.1:
4.5 Abschließende Arbeiten
Nach Beendigung der Sanierungsverfahren nach Abschnitt 4.3 sind folgende abschließende Arbeiten in der angegebenen Reihenfolge erforderlich:
- Reinigen aller Oberflächen
im abgeschotteten Bereich (z.B. durch Absaugen);
- visuelle Kontrolle, daß keine sichtbaren Asbestfasern mehr vorhanden
sind;
- Binden der nicht mehr sichtbaren Restfasern auf allen schwer zu reinigenden
Oberflächen im abgeschotteten Bereich;
- Messen der Asbestfaserkonzentration nach Abschnitt 5 - ausgenommen die
Nutzungssimulation - vor Abbau der Abschottung, sofern eine solche Messung
in TRGS 519 bestimmt ist;
- Abbau der Abschottung;
- Erfolgskontrolle nach Abschnitt 5.
- Reinigung mit anschließendem
Luftwechsel gemäß TRGS 519.
4.6 Abfallentsorgung
Die Entsorgung regelt sich nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen 4.
5 Erfolgskontrolle der Sanierung
5.1 Allgemeines
Der Erfolg der Sanierung nach Abschnitt 4.3 und die Wirksamkeit vorläufiger Maßnahmen nach Abschnitt 4.2 sind durch Messungen der Konzentration von Asbestfasern in der Raumluft nach Richtlinie VDI 3492 Bl. 2 (Ausgabe Juni 1994) zu belegen. Von jeder Messung sind die ausgewerteten Proben und die zugehöhrigen Protokolle mindestens 6 Monate von den Meßinstituten aufzubewahren.
5.2 Meßstrategie für die Erfolgskontrolle von Sanierungsmaßnahmen
5.2.1 Messung
Die Messungen zur Erfolgskontrolle der Sanierung sind nach Beendigung der Sanierungsarbeiten einschließlich der Maßnahmen nach Abschnitt 4.5 - jedoch vor der erneuten Nutzung der Räume durchzuführen.
5.2.2 Meßort
Messungen des Asbestfasergehaltes in der Raumluft des sanierten Raumes sind dort durchzuführen, wo sich die Personen bei typischer Raumnutzung vorwiegend aufhalten oder wo eine hohe Asbestfaserkonzentration vermutet wird.
5.2.3 Meßbedingungen, Nutzungssimulation
Da die Messungen vor einer erneuten Nutzung erfolgen müssen, muß die Simulation des Normalbetriebes gem. Richtlinie VDI 3492 Bl. 2 vorgenommen werden.
5.3 Beurteilung der raumlufthygienischen Situation
5.3.1 Erfolgskontrolle von Sanierungen
Bei der Erfolgskontrolle von Sanierungen ist nachzuweisen, daß die beiden folgenden Bedingungen eingehalten sind:
5.3.2 Erfolgskontrolle vorläufiger Maßnahmen
Bei Erfolgskontrolle vorläufiger Maßnahmen nach Abschnitt 4.2.4 und bei eventuellen Nachweisen zum Schutz Dritter während der Sanierung ist nachzuweisen, daß die Asbestfaserkonzentration mit Faserlängen L ³ 5 µm, Faserdurchmessern D < 3 µm und einem Verhältnis von Faserlänge zu Faserdurchmesser L : D > 3:1 höchstens einen Meßwert von 1000 F/m3 erreicht.
5.4 Anforderungen an die Meßinstitute
Messungen nach Abschnitt 5.2 dürfen nur von Instituten durchgeführt werden, die eine ordnungsgemäße Durchführung der Messung nach Richtlinie VDI 3492 Bl. 2 (Ausgabe Juni 1994) gewährleisten.
Die Messungen sind gem. Richtlinie
VDI 3492 Bl. 2, Anhang 2, zu protokollieren.
Anhang 1 |
Bewertung der Dringlichkeit einer Sanierung |
Formblatt |
Zeile |
Gruppe |
Asbestprodukte - Bewertung der Dringlichkeit einer Sanierung |
||
|
|
Gebäude: Raum: Produkt: |
Bewertung |
Bewertungszahl |
1 2 3 |
I |
Art der Asbestverwendung Spritzasbest Asbesthaltiger Putz Leichte asbesthaltige Platten Sonstige asbesthaltige Produkte |
O O O O |
20 10 5, 10 oder 15 5, 10, 15 oder 20 |
5 6 |
II |
Asbestart Amphibol-Asbeste Sonstige Asbeste |
O O |
2 0 |
7 8 9 |
III |
Struktur der Oberfläche des Asbestproduktes Aufgelockerte Faserstruktur Feste Faserstruktur ohne oder mit nicht ausreichend dichter Oberflächenbeschichtung Beschichtete, dichte Oberfläche |
O O O |
10 4 0 |
10 11 12 |
IV |
Oberflächenzustand des Asbestproduktes Starke Beschädigungen Leichte Beschädigungen Keine Beschädigungen |
O O O |
6 3 0 |
13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
V |
Beeinträchtigung des Asbestprodukts von außen Produkt ist durch direkte Zugänglichkeit (Fußboden bis Greifhöhe) Beschädigungen ausgesetzt Am Produkt werden gelegentlich Arbeiten durchgeführt Produkt ist mechanischen Einwirkungen ausgesetzt Produkt ist Erschütterungen ausgesetzt Produkt ist starken klimatischen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt Produkt liegt im Bereich stärkerer Luftbewegungen Im Raum mit dem asbesthaltigen Produkt sind starke Luftbewegungen vorhanden Am Produkt kann bei unsachgemäßem Betrieb Abrieb auftreten Das Produkt ist von außen nicht beeinträchtigt |
O O O O O O O O O |
10 10 10 10 10 10 7 3 0 |
22 23 24 25 |
VI |
Raumnutzung Regelmäßig von Kindern, Jugendlichen und Sportlern benutzter Raum Dauernd oder häufig von sonstigen Personen benutzter Raum Zeitweise benutzter Raum Nur selten benutzter Raum |
O O O O |
25 20 15 8 |
26 27 28 29 |
VII |
Lage des Produkts Unmittelbar im Raum Im Lüftungssystem (Auskleidung oder Ummantelung undichter Kanäle) für den Raum Hinter einer abgehängten undichten Decke oder Bekleidung Hinter einer abgehängten dichten Decke oder Bekleidung, hinter staubdichter Unterfangung oder Beschichtung, außerhalb dichter Lüftungskanäle |
O O O O |
25 25 25 0 |
30 |
Summe der Bewertungspunkte |
|
|
|
31 32 33 |
|
Sanierung unverzüglich erforderlich (Dringlichkeitsstufe I) Neubewertung mittelfristig erforderlich (Dringlichkeitsstufe II) Neubewertung langfristig erforderlich (Dringlichkeitsstufe III) |
O O O |
>=80 70-79 < 70 |
Erläuterungen zur Anwendung des Formblattes
Das Formblatt "Asbestprodukte - Bewertung der Dringlichkeit einer Sanierung" soll als Checkliste zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit dieser Produkte dienen.
In den Tabellen-Legenden sind sieben Gruppen mit Bewertungskriterien (I bis VII) aufgeführt. Die zutreffenden Bewertungen sind in der vorletzten Spalte durch Ankreuzen vorzunehmen. Diese haben Bewertungszahlen zwischen 0 und 25 (letzte Spalte). Wurden innerhalb einer Gruppe mehrere Bewertungen angekreuzt, darf bei der Summenbildung (Zeile 30) nur eine - die höchste - Bewertungszahl berücksichtigt werden. Diese sieben Bewertungszahlen werden in Zeile 30 summiert und ergeben nach Einordnung die Dringlichkeit der Sanierung (Zeilen 31 bis 33).
I Art der Asbestverwendung (Zeilen 1 bis 4)
Spritzasbest ist ein weißgraues, graues oder graublaues, in der Regel weiches, mit dem Finger eindrückbares Material. Die Oberfläche ist zumeist genarbt, auch wenn sie mit einer Zementschlemme oder mit einem Farbanstrich geschützt ist.
Asbesthaltiger Putz und leichte asbesthaltige Platten sind meist weißgrau, jedoch auch grau bist graubraun. Das Material ist relativ weich und brüchig und läßt sich mit dem Fingernagel an der Oberfäche leicht ankratzen.
Sonstige asbesthaltige Produkte wie Pappe, Schnüre oder auch Schaumstoffe sind in der Regel ebenfalls weißgrau bis grau und weisen eine geringe Festigkeit auf.
Bei sämtlichen asbesthaltigen Produkten sind an den Bruchstellen sehr feine, abstehende Fasern zu erkennen.
Eine definitive Aussage, ob das Produkt Asbest enthält, ist selbst für den Fachmann nicht immer einfach. Bevor eine Sanierung in Angriff genommen wird, sollte daher das als asbesthaltig vermutete Produkt einer Materialanalyse unterzogen werden.
In Gruppe I, Zeile 3 - Leichte Asbesthaltige Platten -, sind Platten, bei denen Faserfreisetzungen aufgrund von Pumpeffekten oder Schwingungen nicht auftreten können, mit 5 Punkten zu bewerten. Dies gilt in der Regel für klein formatige Platten (Platten mit Plattengrößen unter 0,4 qm) und für großformatige Platten, die ausreichend biegesteif über engrastrige Unterkonstruktionen oder unmittelbar an massiven Bauteilen befestigt sind.
Großformatige Platten, bei denen Faserfreisetzungen aufgrund von Pumpeffekten oder Schwingungen möglich sind **), sind je nach deren Intensität mit 10 oder 15 Punkten zu bewerten.
In Gruppe I, Zeile 4 - Sonstige asbesthaltige Produkte-, ist in der Regel von folgenden Bewertungszahlen auszugehen:
Bewertungszahl | |
|
5 10 15 20 |
II Asbestart (Zeilen 5 und 6)
Amphibol-Asbeste weisen ein ungünstigeres Verstaubungsverhalten auf als Chrysotil. Das Vorhandensein von Amphibol-Asbesten ist nur mittels Materialanalyse feststellbar.
III Struktur der Oberfläche des Asbestprodukts (Zeilen 7 bis 9)
Eine aufgelockerte Faserstruktur
kann in der Regel bei Spritzasbest und Asbestschnur angenommen werden.
Eine feste Faserstruktur ist bei asbesthaltigem Putz, asbesthaltigem Schaumstoff
und bei Spritzasbest mit zusätzlichem geschlossenem Deckanstrich gegeben.
Bei asbesthaltigen Platten ist zwar in der Regel auch eine feste Faserstruktur
anzunehmen, im Einzelfall kann aber auch eine aufgelockerte Faserstruktur
vorliegen, z.B. bei Ausblühungen.
Eine Kunststoffummantelung, ein Gipsmantel oder dergleichen kann als beschichtete, dichte Oberfläche gelten, wenn die Ummantelung keine Beschädigungen oder undichten Stellen aufweist.
IV Oberflächenzustand des Asbestprodukts (Zeilen 10 bis 12)
Der Grad der Beschädigungen ist entsprechend den drei genannten Abstufungen einzuordnen.
V Beeinträchtigung des Asbestprodukts von außen (Zeilen 12 bis 21)
Eine Beeinträchtigung ist beispielsweise gegeben,
- wenn das Produkt direkt zugänglich
ist und dadurch sehr leicht beschädigt wird,
- wenn bei Abschottungen Kabel nachgezogen werden,
- wenn an oder unter beschichteten Decken Leitungen befestigt, Dekoration
aufgehängt, abgehängte Decken geöffnet werden,
- wenn Blechverkleidungen am Produkt scheuern,
- wenn ein bewegliches Produkt Abrieb ausgesetzt ist,
- wenn ummantelte Lüftungskanäle Erschütterungen ausgesetzt
sind, z.B. auch durch Ein- und Ausschalten der Lüftungsanlage,
- wenn beschichtete Decken, Wände, oder Stützen Erschütterungen
oder mechanischen Einwirkungen, z.B. durch Ballwurf, ausgesetzt sind,
- wenn Beschichtungen von Dächern oder Wänden starken klimatischen
Wechselbeanspruchungen ausgesetzt sind, z.B. Innenbeschichtung ohne äußere
Wärmedämmung,
- wenn das Produkt von einer Lüftungsanlage direkt angeblasen wird,
- wenn in dem Raum mit dem Produkt starke Luftbewegungen vorhanden sind.
Bei beweglichen Produkten, wie z.B. Wärmerückgewinnungsanlagen, kann bei unsachgemäßem Betrieb oder bei Störung Abrieb auftreten.
VI Raumnutzung (Zeilen 22 bis 25)
Schulen, Kindergärten, Sporthallen, Hallenbäder werden vorwiegend von Kindern, Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen benutzt. Diese Altersgruppen sind wegen der langen Latenzzeit der asbestbedingten Krankheiten besonders gefährdet.
Zu den dauernd oder häufig benutzten Räumen zählen alle Räume, die regelmäßig über einen Zeitraum von mehreren Stunden benutzt werden.
Zeitweise benutzte Räume sind z.B. Technikräume, Lagerräume, Dachräume, Kellerräume, sonstige Nebenräume.
Selten benutzte Räume sind Technikschächte, Kriechgänge usw.
Die in der ehemaligen DDR hergestellten asbesthaltigen Platten wurden dort auch in Wohnungen verwendet. Räume und Wohnungen sind in Zeile 22 einzustufen.
VII Lage des Produkts (Zeilen 26 bis 29)
Als unmittelbar im Raum liegend sind alle Produkte einzustufen, die zwischen dem Rohfußboden und der untersten Decke (Zwischendecke) angeordnet sind.
Ummantelungen oder Auskleidungen von Lüftungskanälen sind grundsätzlich für sämtliche von dieser Lüftungsanlage belüfteten Räume zu berücksichtigen. Bei Ummantelungen kann bei nachgewiesener Dichtheit der Lüftungskanäle oder Lüftungsgeräte von einer Nichtbeeinträchtigung der belüfteten Räume ausgegangen werden.
Abgehängte undichte Decken oder Bekleidungen sind sämtliche nicht luftdichten Konstruktionen oder Materialien.
Anforderungen an Verfestigungs- und Beschichtungsstoffe aus Kunststoffen | Anhang 2 |
1. Dicke der Beschichtung
Dicke d der Beschichtung im fertigen Zustand: d <= 3 mm.
2. Dichtigkeit
3. Mechanische Widerstandsfähigkeit im gealterten Zustand (nach 28 Tagen Lagerung bei 60°C)
Als Mineralfaser-Spritzputz sind Platten von etwa 50 ´ 50 ´ 3 cm Kantenlänge aus einer bestimmten Brandschutz-Putzbekleidung mit einer Trockenrohdichte von 300 + 60 kg/m3 und einer Abreißfestigkeit von mindestens 0,0010 N/mm2 zu verwenden. Die Platten sind überkopf zu verfestigen und zu beschichten.
Wird die Beschichtung ausschließlich für Leichtbauplatten verwendet, so darf dieser Nachweis entfallen.
Bei der Beurteilung von Verfestigungsstoffen darf dieser Nachweis entfallen.
4. Haftzugfestigkeit
Bei der Prüfung der Haftzugfestigkeit am beschichteten Mineralfaser-Spritzputz darf der Bruch nicht zwischen Beschichtung und Spritzputz auftreten.
5. Elastisch-plastisches Verhalten bei Zugbeanspruchung
Reißfestigkeit bz und Bruchdehnung eB beim Zugversuch in Anlehnung an DIN 53455:
bz < 5 N/mm2,
eB > 100%,
davon plastischer Verformungsanteil
im gealterten Zustand nach 28 Tagen mindestens 30%.
Die Messung erfolgt 24 Stunden nach dem Zugversuch.
6. Forderungen an die chemische Zusammensetzung
Keine gesundheitsschädlichen flüchtigen Anteile. Keine wandernden und/oder flüchtigen Weichmacher.
7. Forderungen an die Baustoffklasse nach DIN 4201
Verfestigung und Beschichtung müssen mindestens "Normalentflammbar" sein (Klasse B2 nach DIN 4102) und dürfen nicht "brennend abfallen"; dies ist an Proben nach Abschnitt 3b nachzuweisen.
8. Kennwerte zur Identifizierung und Beschreibung der Verfestigungs- und Beschichtungsstoffe