icheck/Menue  Gebäude Schadstoffe im Gebäude


Formaldehyd

Diese Seite ist ein Dokument mit Informationstext

Homepage

KAT Umweltberatung GmbH

 

 Allgemeines
 Einsatzbereiche von Formaldehyd
 Messung und Bewertung von Formaldehyd
 Formaldehydsanierung

 

Allgemeines

Formaldehyd wurde bis in die jüngere Vergangenheit in Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und -harzen sowie Schäumen in großen Mengen eingesetzt. In jüngster Zeit wurden die Konzentrationen in neuen Produkten deutlich reduziert oder Ersatzstoffe verwendet.

Das Problem besteht jedoch fort, da auch ältere Produkte noch Formaldehyd in relevanten Mengen abgeben können. Außerdem entsteht Formaldehyd in Innenräumen in großen Mengen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen (Rauchen, offener Kamin). Bei sensibilisierten Personen können auch bei Verwendung zugelassener, stark formaldehyreduzierter Produkte gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten.

Problematisch ist beim Formaldehyd neben der krebserzeugenden Wirkung und schleimhautreizenden Wirkung in höheren Konzentrationen vor allem die allergene Wirkung. Diese kann bereits bei äußerst geringen Konzentrationen im Bereich der analytischen Nachweisgrenze häufig eingesetzter Verfahren eintreten.

 

Einsatzbereiche von Formaldehyd

Abgesehen vom Einsatz in Kosmetika, Reinigungsmitteln und Konservierungsmitteln, die allenfalls für kurzfristige Belastungen verantwortlich sein können, und bei der Entstehung bei Verbrennungsprozessen (s.o.) wurde und wird Formaldehyd vor allem in folgenden im Bau verwendeten Produkten eingesetzt:

Weiterhin kann Formaldehyd in relevanten Konzentrationen in Räume gelangen durch:

 

Messung und Bewertung von Formaldehyd

Bei einem konkreten Verdacht auf Formaldehyd in bestimmten Baustoffen oder Einrichtungsgegenständen können Materialproben untersucht werden. Dabei kommen besondere Extraktionsverfahren zum Einsatz, da es nicht darum geht, den Gesamtgehalt an Formaldehyd zu erfassen, sondern lediglich den Gehalt an frei verfügbarem Formaldehyd.

Beim Kauf von Immobilien wird jedoch meist zunächst ein allgemeiner Verdacht vorliegen oder man will z.B. bei bekannter Formaldehydempfindlichkeit das Risiko einer Belastung ausschließen oder minimieren. In diesem Fall wird man zunächst Formaldehyd in der Raumluft oder im Hausstaub bestimmen. Die im Staub und in der Raumluft ermittelten Gehalte korrellieren jedoch nicht immer gut, d.h. es können hohe Gehalte im Staub auftreten bei geringen Raumuftkonzentrationen und umgekehrt.

Raumluftmessungen mittels direktanzeigender Prüfröhrchen können aufgrund der Querempfindlichkeit der Röhrchen (sie reagieren auch auf andere Stoffe, die in der Raumluft vorkommen können) und der relativ hohen Nachweisgrenze nur einen ersten Anhaltspunkt bieten; sie können einen bestehenden Verdacht nicht vollständig ausräumen. Es existieren jedoch ausreichend empfindliche direktanzeigende Meßgeräte, die auch teilweise auszuleihen sind.

Richt- und Grenzwerte beruhen auf Raumluftkonzentrationen, häufig zitiert werden der vom Bundesgesundheitsamt empfohlene Wert von 0,1 ppm, der als Maximalwert zu betrachten und "auch unter ungünstigen Bedingungen einzuhalten ist" sowie die gestuften Werte der Weltgesundheitsorganisation von <0,05 ppm (Konzentration, die zu keiner Besorgnis Anlaß gibt), >0,083 ppm (Konzentration, die zu Besorgnis Anlaß gibt und 0,0083 ppm (Richtwert für sehr empfindliche Personen). 1 ppm entspricht bei Formaldehyd 1,2 mg/cbm Luft.

Die große Spanne in diesen Richtwerten beruht auf der unterschiedlichen Empfindlichkeit verschiedener Personen (allergene Wirkung) gegenüber Formaldehyd und zeigt, daß eine differenzierte Bewertung erforderlich ist.

 

Formaldehydsanierung

Die Sanierung von formaldehydbelasteten Räumen geschieht durch die Entfernung oder Versiegelung der ausgasenden Quellen. Besonders stark emittierende Quellen sind oft ältere Spanplatten oder Ortschäume mit Harnstoff-Formaldehyd-Harzen als Bindemittel. Aber auch Lacke (Parkettlacke), Teppichböden oder Furniere können aufgrund der großen Fläche relevante Mengen an Formaldehyd ausgasen.

Wenn keine ausgeprägte Empfindlichkeit gegenüber Formaldehyd besteht, wird der Austausch stärker emittierender Quellen in der Regel schon ausreichen.

In manchen Fällen gast Formaldehyd aus Teilen der Baukonstruktion (z.B. Trennwänden) aus, die nicht ohne erheblichen Aufwand entfernt werden können. Für solche Fälle ist der Einsatz von formaldehydbindenden Modulen auf Schafwollbasis zu erwägen.

Bei erhöhter Sensibilität gegenüber Formaldehyd ist jedoch die Entfernung aller formaldehydhaltigen Substanzen anzustreben. Dies ist jedoch nur dann erfolgversprechend, wenn in den betreffenden Räumen weder geraucht noch Kerzen abgebrannt werden und auch auf formaldehydhaltige Körperpflegemittel und Textilien verzichtet wird.

weiter: Holzschutzmittel
zurück: Asbest
 

icheck/Menue  Gebäude Schadstoffe im Gebäude

© 2004  KAT Umweltberatung GmbH, icheck@katumwelt.de